- mitspielen
- mit|spie|len ['mɪtʃpi:lən], spielte mit, mitgespielt <itr.; hat:
1.a) bei einem Spiel mitmachen, sich beteiligen:lasst den Kleinen auch mitspielen!; er hat nur in der ersten Halbzeit mitgespielt; das Wetter hat leider nicht mitgespielt (es war schlechtes Wetter bei der Unternehmung, bei dem Fest o. Ä.).Syn.: mit von der Partie sein (ugs.), ↑ teilnehmen.b) (als Mitwirkende[r]) bei etwas dabei sein:sie hat in vielen Filmen mitgespielt.2. unter anderem auch Ursache sein (für etwas), sich mit auswirken:beim Verzicht auf den Posten hat diese Überlegung auch mitgespielt; es spielen mehrere Gründe mit.Syn.: eine Rolle spielen, mit im Spiel sein, sich mit auswirken.3. schlimm mit jmdm. umgehen:er hat der Frau übel mitgespielt.Syn.: ↑ behandeln, 1umgehen mit.
* * *
mịt||spie|len 〈V. tr. u. V. intr.; hat〉1. mit (einem) anderen zusammen spielen● lasst mich \mitspielen!; ich spiel nicht mehr mit!; es spielen mehrere Gründe mit 〈fig.〉 die Sache hat noch andere, mehrere Gründe; ein Spiel \mitspielen; ihm wurde übel mitgespielt; das Schicksal hat ihm hart mitgespielt er hat ein hartes Sch. gehabt; dieser Schauspieler hat auch im „King Lear“ mitgespielt* * *
mịt|spie|len <sw. V.; hat:1.a) bei einem Spiel mitmachen, sich beteiligen:darf ich m.?;Ü das Wetter hat nicht mitgespielt (ugs.; es war schlechtes Wetter bei der Unternehmung, dem Fest o. Ä.);b) (als Mitwirkende[r]) bei etw. dabei sein:sie hat in vielen Filmen mitgespielt.2. bei etw. mit eine Rolle spielen, mit im Spiel sein, sich mit auswirken:der Zufall hat hier mitgespielt.3. [mhd. (iemanne) mite spiln = (mit jmdm.) im Kampfspiel derb umgehen] schlimm mit jmdm. umgehen:jmdm. übel m.* * *
mịt|spie|len <sw. V.; hat [3: mhd. (iemanne) mite spiln = (mit jmdm.) im Kampfspiel derb umgehen]: 1. a) bei einem Spiel mitmachen, sich beteiligen: darf ich m.?; er hat nur in der ersten Halbzeit mitgespielt; Ü (ugs.:) das Wetter hat nicht mitgespielt (es war schlechtes Wetter bei der Unternehmung, dem Fest o. Ä.); hier spiele ich nicht mehr mit (das kann ich nicht mehr billigen, nicht unterstützen, nicht mitmachen); Grenzen des Wachstums, denn die Landesbehörden spielen nur noch selten mit (geben nur noch selten ihre Zustimmung; Woche 14. 3. 97, 58); <auch mit einem Subst. des gleichen Stammes als Obj.:> Rose spielte wohl versehentlich dein Spiel mit (verhielt sich genauso wie du; Reinig, Schiffe 77); b) (als Mitwirkender) bei etw. dabei sein: er hat in vielen Filmen, im Faust mitgespielt; in einem Orchester, in einer Mannschaft m. 2. bei etw. mit eine Rolle spielen, mit im Spiel sein, sich mit auswirken: viele Gründe haben bei der Entscheidung mitgespielt; der Zufall hat hier mitgespielt. 3. schlimm mit jmdm. umgehen: jmdm. übel m.; Hat er es denn nötig, sich derart m. zu lassen? (so mit sich umgehen zu lassen; Maass, Gouffé 246); Bei der Vernehmung habe man ihr böse mitgespielt (Loest, Pistole 102).
Universal-Lexikon. 2012.